«Brunis brennen nicht nur für Landwirte sondern auch für Private.»

Brunis brennen für jedermann

Brunis brennen nicht nur für Landwirte, sondern auch für Private, also für alle, welche ihr Obst auf diese Weise etwas länger haltbar machen und ihren Gästen ein feines Destillat, hergestellt aus ihren eigenen Früchten offerieren möchten.
In den vergangenen 30 Jahren hat sich vieles verändert, insbesondere die Qualitätsvorstellungen und Wünsche der Kunden sind stetig gestiegen. Der Bruni-Brennerei ist es in all den Jahren aber immer wieder gelungen, durch innovative Ideen und Neuerungen auf all die Wünsche einzugehen und ihnen wenn möglich auch gerecht zu werden.

Richtiges Einmaischen ist die Grundlage für einwandfreie Destillate und maximale Ausbeute

Gebinde

Es dürfen nur saubere Behälter und Geräte verwendet werden. Am Besten eignen sich Kunststoff-Fässer.


Reinigung der Fässer

Frischwasser - Heisswasser mit Reinigungsmittel - Frischwasser. Diese Reihenfolge anwenden!


Einmaischen

Nur saubere und gesunde Früchte verwenden. Die Früchte müssen von Stielen und Blättern frei sein. Früchte von Kernobst nach Möglichkeit zuerst waschen. In der Regel die Früchte nach der Ernte raschmöglichst verarbeiten.


Wichtig

Die Früchte müssen zerkleinert werden.


Kernobstfrüchte, Quitten

Früchte mit Rätzmühle, Rübenbröckler oder mit Mixer zerkleinern.


Steinobst, Beeren, Trauben

Zerquetschen mit einem Holzstössel. Mixer mit einer Gummiplatte, Walzmühle, Monopumpen mit Trichter. Wichtig: nur die Früchte zerquetschen, nicht die Steine!


Reinhefe

Pro 100 kg Maische (ca. 115 kg Früchte) genügen 10 gr. Trockenhefe. (Anwendungshinweise auf der Packung beachten.)


Allg. Anwendungsregel

Die benötigte Menge Trockenhefe mit der 5 bis 10-fachen Wassermenge von 25-30 Grad Celsius anrühren und ca. 30 Minuten stehen lassen, anschliessend den Früchten beigegben. Die Hefe kann laufend zugegebern werden.


Bezugsquellen

Kunststoff-Fässer sind in allen grösseren landwirtschaftlichen Genossenschaften (Landi) erhältlich. Reinhefe kann direkt beim Brenner bezogen werden.


Ablieferung der Früchte

Steinobst: November - März
Kernobst: April - Oktober

Das Wichtigste nochmals in Kürze:

Nur saubere Behälter, gereinigte, reife und gesunde Früchte sowie saubere Geräte und Werkzeuge ergeben einwandfreie, sortentypische und fruchtige Destillate.